Entwicklungsvorhaben-Nord
Im Entwicklungsvorhaben Nord entwickeln Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Fachkräften aus dem Sozialen Bereich, der Verwaltung, Wirtschaft, Stiftungswesen und Forschung neue Wege, um ihr Leben im Stadtteil spürbar zu verändern.
Die Angebotsstruktur in der Dortmunder Nordstadt ist vielfältig: Zahlreiche Projekte und Maßnahmen werden von freien Trägern, der Kommune, Schulen, Unternehmen und Migrantenorganisationen getragen. Doch viele dieser Projekte sind kurzfristig angelegt, wodurch es teils zu Doppelstrukturen, Zuständigkeitslücken und fehlender Nachhaltigkeit kommt. Gleichzeitig bestehen weiterhin ungedeckte Bedarfe, die die Lebenssituation benachteiligter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien beeinträchtigen.
Um diese komplexen Herausforderungen wirksam zu bearbeiten, braucht es systemische Ansätze, Beteiligung der Menschen vor Ort und eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure – sowohl auf Steuerungsebene als auch direkt im Stadtteil.
Im Entwicklungsvorhaben Nord entwickeln Kinder, Jugendliche und ihr soziales Umfeld gemeinsam mit Fachkräften aus dem sozialen Bereich sowie Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft, Stiftungswesen und Wissenschaft innovative Lösungen für alltägliche Herausforderungen in der Dortmunder Nordstadt.
Die erarbeiteten Ansätze werden zeitnah erprobt und umgesetzt, um wirksame Veränderungen direkt vor Ort anzustoßen. Die praxisnahen Innovationen („Prototypen“) entstehen in schnellen Entwicklungszyklen – werden sie erfolgreich getestet, werden sie ausgeweitet und verstetigt.
Das Entwicklungsvorhaben Nord ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Dortmund, der Walter Blüchert Stiftung und des Unternehmens Dr. Ausbüttel. Getragen wird es von dem schul.inn.do e.V.
Dr. Ausbüttel ist 2025 mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement ausgezeichnet worden. Die bundesweite Auszeichnung prämierte das partnerschaftliche Handeln in Dortmund, insbesondere das Entwicklungsvorhaben Nord.