Dr Ausbuettel Logo
13.10.2025Jobs & Bereiche

Das ist Stefan, Product Owner

Vom Quereinsteiger zum Product Owner: Stefan erzählt, wie er Verantwortung übernommen hat und warum ihn die digitale Transformation im Gesundheitswesen begeistert.

Stefan, erzähl uns, was machst du als Product Owner (PO)?
Als Product Owner bin ich für den Aufbau und die Weiterentwicklung einer digitalen Plattform verantwortlich und bilde die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Fachbereichen. Das Projekt entsteht in einem skalierten SCRUM-Framework. Durch die Vielzahl an internen und externen Stakeholdern gehört Kommunikation zu den zentralen Aufgaben. Ziel ist es, das Produkt so auszurichten, dass es den größtmöglichen Mehrwert bietet und die Bedürfnisse der Stakeholder berücksichtigt.

Wer sind deine Stakeholder?
Dazu zählen externe Entwicklungsteams und interne Fachabteilungen. Als Bindeglied zwischen diesen Gruppen harmonisiere ich Anforderungen mit der Produktstrategie und priorisiere sie. Verzögerungen können Teil des Prozesses sein, wenn sie helfen, den Mehrwert zu sichern.

Und was meinst du, wenn du von Mehrwert sprichst?
Mehrwert bedeutet, den größtmöglichen Geschäftswert – Business Value – zu erzeugen. Dieser ist je nach Situation unterschiedlich. Ein Beispiel ist die bezahlbare Heilung von Wunden. Die Herausforderung liegt darin, den Business Value zu definieren und zu messen, da er über klassische Kennzahlen wie ROI hinausgeht.

Wie hast du dich entwickelt?
Obwohl ich keine Informatik-Vorbildung habe, konnte ich durch meine IT-Affinität schnell viel lernen – sowohl methodisch in der agilen Projektarbeit als auch fachlich zu Digitalisierungs- und IT-Themen. Die Lernkurve war enorm steil. Schon früh erhielt ich mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum – eine Chance, an der ich weiter wachse.

Welche Themen treiben dich an?
Neugier und Innovationsdrang sind mein Antrieb. Es motiviert mich, durch technologische Verbesserungen Lösungen zu schaffen, die Mitarbeitenden den Alltag erleichtern. Software soll innovativ, anwenderfreundlich und nützlich sein – sie muss einen echten Mehrwert bieten und Spaß machen.

IT im Gesundheitswesen – träge oder spannend?
Die Arbeit in der IT eines Unternehmens, das Menschen hilft, ist für mich besonders sinnvoll. Das deutsche Gesundheitswesen steckt noch in den Anfängen der digitalen Transformation – hier aktiv mitgestalten zu können, ist spannend und sinnstiftend.

An welchen Projekten hast du teilgenommen?
Von Anfang an war ich an vielfältigen Projekten beteiligt: von KI-Themen über die Einführung von Salesforce bis zum Aufbau der digitalen Plattform. Die Projekte bewegen sich meist im agilen Umfeld – von hybriden Ansätzen bis zu skaliertem SCRUM.

Wie ist die Atmosphäre im IT-Bereich?
Die Stimmung ist hervorragend. Unterschiedliche Charaktere sorgen für gute Dynamik und Zusammenhalt – auch außerhalb der Arbeit. Die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen ist offen, respektvoll und zielorientiert. Gemeinsame Werte schaffen eine starke Basis.

Was macht die IT bei Dr. Ausbüttel besonders?
Dr. Ausbüttel lebt seine Werte auch in der IT. Lösungsorientierung und kreative Freiheit prägen das Arbeiten. Unter der Vision des CIO wird die IT so entwickelt, dass sie die Anforderungen von morgen schon heute erfüllt. Ein starkes Netzwerk aus Partnern begleitet diesen Weg. Besonders hervorzuheben ist die Nutzerorientierung: Ziel ist nicht nur, technische Anforderungen zu erfüllen, sondern Fachbereiche mit den passenden Tools zu befähigen – Enabling statt nur Fullfilling. Die Infrastruktur ist hochmodern und wird stetig weiterentwickelt – Mittelstand im Herzen, Enterprise im System.

Das ist Stefan, Product Owner